Autor: Markus Schmitz
Datum: 30.03.2015
Immer wieder und unaufhörlich leiern unsere westlichen Politiker und die gekauften mainstream-propaganda Medien von der ach so aggressiven, kriegerischen Politik Russlands, Nord-Koreas und Chinas (den Iran hat man wohl in letzter Zeit etwas außen vor gehalten um die Atomgespräche nicht zu gefährden). Ja, all diese vermeintlich so totalitären Systeme haben demnach nur eines im Sinn, den sogenannten freien Westen in einen Krieg zu stürzen, um ihn dann unterjochen zu können. Als totalitär werden diese Systeme schlicht deshalb vom Westen verunglimpft, weil sie das westliche Lebensmodel und ein Leben unter US-Amerikanischer Vorherrschaft ablehnen. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch eine ganz andere Wahrheit! Während Russland und China die reine, kommunistische Ideologie zu großen Teilen längst aufgegeben haben und zu einem politisch gesteuerten Kapitalismus übergegangen sind, verharrt der Westen nicht nur im Neoimperialismus, sondern erachtet diesen als das Allheilmittel des 21 Jahrunderts, einhergehend mit einer Idealisierung und Propaganda, die wir seit Zeiten des „Kalten Krieges“ als überwunden erachteten. Der Westen hat sich demnach nicht weiter-, sondern zurückentwickelt. Immer noch ist es das gleiche Muster wie im 18./19. Jahrhundert. Gibst Du`s mir nicht freiwillig, so nehm ich`s mir mit militärischer Gewalt. Ein Leser der Rationalgalerie hat sich die Mühe gemacht und die Kriege Amerikas und der NATO in unserer jüngeren Geschichte aufzulisten. Ich möchte diesen Leserbrief den Lesern des Wahrheitskanals nicht vorenthalten und bedanke mich für die Mühe des Kommentators eines Artikels auf den Seiten der Rationalgalerie.
Am 16. März 2015 schrieb Ulrich Fiege zum Artikel:
John McCain
Neuer Krieg – Neues Glück
Artikel lesen
…
Aus Anlass des Krieges gegen Afghanistan veröffentlichte die Wochenzeitung “Freitag” am 19. Oktober 2001 eine Chronik der Militärinterventionen der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles hatte man tatsächlich schon vergessen. Die Liste spricht für sich.
Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
Operation “Blue Bat”: Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
Operation “Tailwind”: Laos, 1970
Operation “Ivory Coast/Kingoin”: Nordvietnam, 21. November 1970
Operation “Endweep”: Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
Operation “Linebacker I”: Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation “Linebacker II”: Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972
Operation “Pocket Money”: Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation “Freedom Train”: Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
Operation “Arc Light”: Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
Operation “Rolling Thunder”: Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
Operation “Ranch Hand”: Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
Operation “Powerpack”: Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966
Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
Operation “Nickel Grass”: Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973
Operation “Eagle Pull”: Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
Operation “Freequent Wind”: Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975 bis 30. April 1975
Operation “Mayaguez”: Kambodscha, 15. Mai 1975
Operationen “Eagle Claw/Desert One”: Iran, 25. April 1980
El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
Operation “Golf von Sidra”: Libyen, 18. August 1981
US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
Operation “Urgent Fury”: Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
Operation “Attain Document”: Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
Operation “El Dorado Canyon”: Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
Operation “Blast Furnace”: Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
Operation “Ernest Will”: Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
Operation “Praying Mantis”: Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988
Operation “Just Cause”: Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
Operation “Nimrod Dancer”: Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
Operation “Promote Liberty”: Panama, 31. Januar 1990
Operation “Ghost Zone”: Bolivien, März 1990 bis 1993
Operation “Sharp Edge”: Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
Operation “Desert Farewell”: Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
Operation “Desert Calm”: “Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
Operation “Desert Shield”: 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
Operation “Desert Storm”: Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
Operation “Eastern Exit”: Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
Operation “Productiv Effort/Sea Angel”: Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation “Fiery Vigil”: Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
Operation “Victor Squared”: Haiti, 1. bis 30. September 1991
Operation “Quick Lift”: Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
Operation “Silver Anvil”: Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
Operation “Distant Runner”: Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
Operationen “Quiet Resolve”/”Support Hope”: Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994
Operation “Uphold/Restore Democracy”: Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995
Operation “United Shield”: Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
Operation “Assured Response”: Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation “Quick Response”: Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation “Guardian Assistance”: Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996
Operation “Pacific Haven/Quick Transit”: Irak – Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996
Operation “Guardian Retrieval”: Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation “Noble Obelisk”: Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation “Bevel Edge”: Kambodscha, Juli 1997
Operation “Noble Response”: Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
Operation “Shepherd Venture”: Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
Operation “Infinite Reach”: Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
Operation “Golden Pheasant”: Honduras, ab März 1988
Operation “Safe Border”: Peru/Ekuador, ab 1995
Operation “Laser Strike”: Südafrika, ab 1. April 1996
Operation “Steady State”: Südamerika, 1994 bis April 1996
Operation “Support Justice”: Südamerika, 1991 bis 1994
Operation “Wipeout”: Hawaii, ab 1990
Operation “Coronet Oak”: Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999
Operation “Coronet Nighthawk”: Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation “Desert Falcon”: Saudi Arabien, ab 31. März 1991
Operation “Northern Watch”: Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
Operation “Provide Comfort”: Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
Operation “Provide Comfort II”: Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996
Operation “Vigilant Sentine I”: Kuwait, ab August 1995
Operation “Vigilant Warrior”: Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation “Desert Focus”: Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation “Phoenix Scorpion I”: Irak, ab November 1997
Operation “Phoenix Scorpion II”: Irak, ab Februar 1998
Operation “Phoenix Scorpion III”: Irak, ab November 1998
Operation “Phoenix Scorpion IV”: Irak, ab Dezember 1998
Operation “Desert Strike”: Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
Operation “Desert Fox”: Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
Operation “Provide Promise”: Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
Operation “Decisive Enhancement”: Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
Operation “Sharp Guard”: Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
Operation “Maritime Guard”: Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
Operation “Maritime Monitor”: Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
Operation “Sky Monitor”: Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
Operation “Deliberate Forke”: Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
Operation “Decisive Edeavor/Decisive Edge”: Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996
Operation “Deny Flight”: Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
Operation “Able Sentry”: Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
Operation “Nomad Edeavor”: Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation “Nomad Vigil”: Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
Operation “Quick Lift”: Kroatien, Juli 1995
Operation “Deliberate Force”: Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995
Operation “Joint Forge”: ab 20. Juni 1998
Operation “Joint Guard”: Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
Operation “Joint Edeavor”: Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
Operation “Determined Effort”: Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
Operation “Determined Falcon”: Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998
Operation “Eagle Eye”: Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
Operation “Sustain Hope/Allied Harbour”: Kosovo, ab 5. April 1999
Operation “Shining Hope”: Kosovo, ab 5. April 1999
Operation “Cobalt Flash”: Kosovo, ab 23. März 1999
Operation “Determined Force”: Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
Recherchebasis FAS, Washington Aus: Freitag, Nr. 43, 19. Oktober 2001
http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/USA/kriege.html
2001, November, Afghanistan wird wegen der Terrorattacke islamischer Fundamentalisten vom 11.September angegriffen, das Taliban Regime ersetzt und eine Marionetten-Regierung eingesetzt. Bis zum heutigen Tage wurde Osama Bin Laden als Urheber der Anschläge vom 9/11 in den USA nicht Angeklagt!
2003, März, Irak wird mit der Achse der Willigen angegriffen und Staatspräsident Saddam Hussein gehängt, Amerikanische Truppen verließen angeblich im Jahr 2011 das Land. Das Auswärtige Amt in Deutschland hat für den Irak seine Reisewarnung am 14.03.2015 erneuert.
2004, März Haiti, nach dem Stürz von Präsident Aristide entsenden die USA eine multinationale Übergangstruppe nach Haiti.
2011, Frühjahr in Libyen, USA setzen Luftschläge, Marineeinsätze und Marschflugkörper ein um Gaddafi zu stürzen. Bereits zuvor, am 15. April 1986 gab es eine Vergeltungsaktion für den Terroranschlag auf die Diskothek “La Belle” in Berlin bei der 3 Menschen starben, darauf erfolgte die Bombardierung der Hafenstädte Tripolis und Bengasi durch US-Bomber. Um zwei Uhr Nachts Ortszeit erreichen beide Bomberstaffeln ihr Zielgebiet, in den nächsten zwölf Minuten gehen 60 Tonnen Munition nieder. http://www.dw.de/stichwort-15-april-1986-bomben-auf-libyen/a-6477895 Die UN-Vollversammlung verurteilte die US-Angriffe im November 1986 als “Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen und das internationale Recht”. Anders als bei der gegenwärtigen Militäraktion handelte es sich 1986 um einen Alleingang der USA, nur die britische Regierung unterstützte die Aktion logistisch. Frankreich verweigerte den USA die Überflugrechte. Die US-Bomber mussten also von England aus einen gewaltigen Umweg via Gibraltar nach Nordafrika nehmen.
Als Reaktion darauf kam es Vermutlich zu dem Anschlag auf den Pan-Am-Flug 103 am 31 Dezember 1988 in Lockerbie mit 270 Toten, obwohl sich Libyen nie zu diesem Anschlag bekannte, zahlte Gaddafi aber für die Beilegung der Konflikte mit den USA, 2,7 Milliarden Dollar wie folgt:
40 % des Geldes zu überweisen, wenn die 1999 verhängten UN-Sanktionen gegen Libyen aufgehoben wurden; weitere 40 %, wenn die US-Handelssanktionen aufgehoben wurden; und die letzten 20 %, wenn das US-Außenministerium Libyen von der Liste der terrorunterstützenden Staaten strich.
Der 2011 zurückgetretene Justizminister erklärte ganz Praktisch: „Ich kann beweisen, dass Gaddafi den Befehl für Lockerbie gegeben hat“, sagte Mustafa Abdel Dschalil der schwedischen Zeitung „Expressen“ im Februar 2011. Es könnte jedoch auch ein Vergeltungsschlag durch den Iran gewesen sein. Vergeltung für den Abschuss eines iranischen Airbus durch die USA. Die Maschine wurde vom US-Kriegsschiff USS-Vincennes abgeschossen, wobei alle 290 Menschen an Bord getötet wurden. Aber auch Syrien kam als Täter in Frage, keine Frage doch Stornierungen von Tickets des Pan-Am-Flugs 103 durch den damaliger Außenminister von Südafrika R. Botha oder John McKarthy als US-Botschafter im Libanon, Chris Revell, Vize-Direktor des FBI stornierten ebenso wie Steven Greene, Verwaltungsbeamter im Büro der DEA, was dazu führte, die Geheimdienste hätten detaillierte Warnungen über das bevorstehende Attentat gehabt. http://de.wikipedia.org/wiki/Lockerbie-Anschlag
2014, Uganda, Spezialeinheiten der USA treffen in Uganda ein um bei der Suche nach einem Kriegsverbrecher (Joseph Kony) zu unterstützen.
2014, Oktober, US-Luftangriffe gegen den Islamischen Staat in Syrien und den Irak, Operation Inherent Resolve.
Interessant wäre nun eine Gegenüberstellung der Kriege Russlands und Chinas im gleichen Zeitraum!
Ohne eine derartige Liste zur Verfügung zu haben, getraue ich mir trotzdem zu behaupten, dass die Kriegsliste der Russen und Chinesen extrem kürzer ausfallen dürfte als diese hier vorliegende der USA. Allein dieser Blick in die jüngere Historie sollte jedem, auch noch so Unbedarften klar aufzeigen, wer hier der Aggressor ist!
Im Übrigen sind die allerwenigsten dieser Länder auf der Kriegsliste je zur Demokratie bekehrt worden, noch hat sich die Menschenrechtslage dramatisch verbessert. Allermeist ist genau das Gegenteil eingetreten. Weniger Menschenrechte als zuvor und Chaos wo man hinsieht! Dabei wurden und werden uns immer noch die Kriege des Westens (USA/NATO) als Kriege für Demokratie und Menschenrechte, also als „gute und gerechte“ Kriege verkauft. Wohingegen sich aber gerade Demokratie, Bürgerfreiheit und Menschenrechte in den westlichen, sogenannten freien Staaten auf dem Rückmarsch befinden, -geopfert einer überbordenden Staatssicherheit! Früher hieß das STASI oder GESTAPO!…. Man darf sich zu Recht die Frage stellen, mit welchem Recht es sich der Westen, insbesondere die USA eigentlich auf die Fahne schreiben, Kriege für Demokratie und Menschenrechte zu führen?! Wer oben stehende Kriegsliste durchliest, dem wird schnell klar, dass der Kampf für Demokratie und Menschenrechte eine Farse ist, weil es dem Westen in Wirklichkeit nur um Vorherrschaft mit allen Mitteln geht.
Markus
Möchtest Du diesen Beitrag teilen?